Osterwörter

Trainieren Sie Ihren Wortschatz und finden Sie Wörter rund um Ostern! Siehe auch: Entdecke Ostern in Italien mit Veronica Das Osterkreuzworträtsel Ostern und Ostermontag in Italien Rezepte für das Osteressen: “i ravioli di ricotta” Osterrezepte: “le Pardule”

Weiterlesen

Entdecke Ostern in Italien mit Veronica

Cosa si fa a Pasqua in Italia? Cos’è la Pasquetta? Curiosi? Veronica ci spiega tutte le parole indispensabili per conoscere sul serio la Pasqua in Italia. Per esempio, il fantastico uovo di Pasqua, che esiste di tutti i tipi e di tutte le forme oppure la golosissima colomba, un pezzo immancabile della tradizione dolciaria italiana. Ci sono poi parole derivate […]

Weiterlesen

Osterrezepte: “le Pardule”

Le “pardule” sono dei piccoli cestini di ricotta che non possono mancare nelle tavole sarde durante la Pasqua. Vediamo insieme la ricetta di questi buonissimi dolcetti con un piccolo esercizio di riempimento!     INGREDIENTI PER 16 PARDULAS Semola 200 g Acqua 100 g Strutto 30 g PER IL RIPIENO Ricotta di pecora 500 g Zucchero 100 g Semola 60 g Tuorli (circa 2) 26 g Zafferano in […]

Weiterlesen

Rezepte für das Osteressen: “i ravioli di ricotta”

I ravioli di ricotta

Uno dei tipici primi piatti serviti durante il pranzo di Pasqua in Sardegna sono i ravioli di ricotta. Vi mostriamo la ricetta di quelli con gli spinaci ma esistono tantissime altre buonissime varianti. INGREDIENTI PER 24 RAVIOLI Farina 00 250 g Uova ( circa 2 uova e 1 tuorlo) 124 g Semola per spolverizzare q.b. PER IL RIPIENO Spinaci 250 […]

Weiterlesen

Qualche + Einzahl oder Mehrzahl?

Dem unbestimmten Adjektiv qualche folgt IMMER ein Substantiv im Singular. Unbestimmte Adjektive werden verwendet, um eine unbestimmte Menge anzugeben und in Geschlecht und Numerus mit dem Substantiv übereinzustimmen, auf das sie sich beziehen. Qualche bedeutet „eine Anzahl von“ und erfordert das Substantiv im Singular, auch wenn es sich auf mehr als eine Sache bezieht. Quando vado a fare la spesa, […]

Weiterlesen

Wird „ce n’è“ oder „ce ne“ geschrieben?

Beide Formen sind korrekt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Ce n’è ist ein umgangssprachlicher Ausdruck im Italienischen. Allerdings ist es oft schwierig herauszufinden, wie man diesen Ausdruck richtig schreibt. Ce n’è besteht aus den Partikeln ”ce” und ‘‘ne“ und der dritten Person Singular des Präsens, der das Verb ”è“ anzeigt. Der pronominale Partikel ”ce“ ist die Form, die das Pronomen ”ci“ […]

Weiterlesen

Il ritorno a scuola e al lavoro

Veronica ist zurück und diesen Monat spricht sie über den Schul- und Arbeitsbeginn! “Ritorno a scuola e al lavoro”  Hat dir dieses Video gefallen? Setze dein Studium auf unserer Website fort: www.oneworldonlineschool.com Hier sind einige nützliche Dinge, die du mit dieser Video-Lektion lernst: ► Wie funktioniert die Schule in Italien? Entdecke es mit dem Vokabular – livello base ► […]

Weiterlesen

Weihnachten in Italien!

In dieser Lektion erklärt Veronica, wie man ein perfektes italienisches Weihnachtsessen organisiert und zubereitet und wie man den Imperativ verwendet!  Siehe auch: Wie gut kennen Sie die Weihnachtstraditionen in Italien? Cosa c’è nel villaggio di Babbo Natale? Die beiden unverzichtbaren Desserts auf italienischen Tischen zu Weihnachten Das magische Weihnachten! Weihnachtslied: “Tu scendi dalle stelle”

Weiterlesen

Silvester in Italien!

In der Lektion „Capodanno in Italia!“ lernen wir, das Pronomen „ci“ mit den Verben „volere“ und „mettere“ zu verwenden, um anzuzeigen, wann etwas notwendig ist und wie lange es dafür dauern wird.  Siehe auch: Italienischen Verb “VOLERE” (wollen) Nachfolgend finden Sie alle Konjugationen des Verbs „volere“ (wollen). Italienische Feiertage Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Trailer […]

Weiterlesen

Wird es dopodiché, dopo di che oder dopodiche?

Drei worte, die sich vereinen, ergeben eins; seine verwendung kann zweifach sein: es kann die gleiche absicht haben wie, „nachher“ (konsekutiv-zeitliche funktion) oder es kann eine bedingung einführen, die durch die vorherige Aktion verursacht wurde (adversative funktion). Dopo di che ist das, was wir als die ursprüngliche Form ohne Akzent definieren können, da „che“ für sich genommen niemals einen Akzent […]

Weiterlesen

Wird es „per cui“ oder „percui“ geschrieben?

Die richtige Form ist per cui, losgelöst. Daher ist percui gesamte beigefügte Formular falsch. Der Ausdruck dafür setzt sich aus der einfachen Präposition „per“ und dem Relativpronomen „cui“ zusammen. Per cui hat es zwei verschiedene Bedeutungen. Im umgangssprachlichen Italienisch wird der Ausdruck per cui als konjunktive Wendung mit deduktiver oder schlüssiger Bedeutung in Bezug auf das zuvor Gesagte verwendet. In […]

Weiterlesen

Wird es e oder ed, a oder ad geschrieben?

Im Italienischen nehmen die Konjunktion „e“ und die einfache Präposition „a“ in manchen Fällen das letzte „d“ an und werden zu „ed“ und „ad“. Ed und ad werden nur verwendet, wenn das folgende Wort mit demselben Vokal beginnt. Gli ho detto di studiare ed esercitarsi meglio per l’esame. Ho aiutato Marco ad aggiustare il suo computer. Sono andata ad ascoltare […]

Weiterlesen

Sagen Sie „preferito“ oder „favorito“?

Wenn wir im Italienischen unsere Präferenz ausdrücken wollen, verwenden wir das Adjektiv preferito. Das Adjektiv „preferito“ bezeichnet eine Person, ein Tier oder eine Sache, die aus unserer Sicht als besser gilt. Il mio libro preferito è Harry Potter. La mia città italiana preferita è Cagliari. I miei animali preferiti sono i gatti e i cani. Das Adjektiv „preferito“ kann im […]

Weiterlesen

Wird es „da“, „dà“ oder „da’“ geschrieben?

Alle drei Formen sind korrekt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Da, ohne Akzent und Apostroph, ist eine einfache Präposition. Oggi vado a cena da Mario. Hai fame? Vuoi qualcosa da mangiare? Non lo vedo da mesi. Die betonte Form „dà“ ist statt dessen die dritte Person Singular des Präsens-Indikativs des Verbs DARE. Il cane è un animale che ti dà amore […]

Weiterlesen
1 2 3 26